Sonntag, 13. März 2016

GLTB Post 11: Meine GER 421 Blog-Zusammenfassung

Dieses Semester habe ich in meinem Blog über meine wöchentlichen OSU GER 421 Tandem Gespräche erzählt. Heute werde ich eine Zusammenfassung schreiben.

In den letzten zehn Wochen haben meine Partnerin und ich sich für einen slowgerman.com Artikel jede Woche entschieden. Dann haben wir darüber auf Skype geredet. Ich würde den Artikel laut gelesen und danach würden wir über das Thema und die neue Wörter diskutiert. Dadurch habe ich viel über Deutschland und die deutsche Sprache gelernt!

Wir haben die folgenden Themen diskutiert. Mein Lieblingsthema ist die Kinderlieder, weil ich Musik liebe und Spaß habe, an die Lieder zu singen.

Sie können meinen Video-Schlussbericht hier finden. Darin erkläre ich mehr über dieses Semester und die Dinge, die ich gelernt habe.

Ich freue mich sehr über diesen Kurs, weil ich jetzt ein bisschen mehr auf Deutsch denken kann. Also kann ich mehr auf Deutsch auch sagen, und das finde ich ganz toll. Wenn ich die Zeit habe, werde ich vielleicht diesen Kurs wieder nehmen!

GLTB Post 10: Ein Paar Fragen

Diese Woche haben wir keinen slowgerman.com Artikel gelesen, weil diese Woche unsere letzte Tandem Woche ist. Stattdessen haben wir abgewechselt, einander Fragen zu stellen und zu antworten. Das hat viel Spaß gemacht! Hier sind ein paar der Fragen und unsere Antworten darauf.

„Was sind deine Hobbys?“
Musikspielen und komponieren sind meine Hobbys, weil ich Musik liebe. Ich mag auch Malbücher. Meine Partnerin geht gern mit ihrer Mutter einkaufen. Sie sucht gern Angebote, also designer Kleider mit billiger Preise.

„Was ist dein Lieblingslied zur Zeit?“
Mein ist Wintergatan – Marble Machine. Meine Partnerin mag James Bay – Let it Go.

Sammelst du irgendetwas?”
Ich sammele Musikinstrumente und Bücher. Meine Partnerin sammelt sehr schöne japanische Bilder.



Welche Jahreszeit magst du am liebsten? Warum?“
Ich mag Herbst, weil es nicht zu kalt und nicht zu warm ist. Die Bäume sind auch dann sehr schön. Meine Partnerin mag Winter. Sie hat gesagt, „Ich mag nicht die Hitze!“ Ich stimme zu, aber hier hat Winter auch oft schlechtes Wetter und gibt es viel Schnee.



„Was ist deine stolzeste Leistung?“
Vor zehn Jahren während eines PDQ Bach Konzerts habe ich Bratsche auf der Bühne gespielt. Das ist eine lange, lustige Geschichte, die ich meiner Partnerin meist auf Deutsch erzählt habe. Die stolzeste Leistung meiner Partnerin ist, dass sie zwei Bücher geschrieben hat. Das ist sehr toll!

„Wenn du eine Idee unter die Menschen bringen könntest, welche wäre es?“
Ich würde sagen, „Gemeinsamer Schmerz wird verkleinert, gemeinsame Freude wird erhöht.“ Meine Partnerin würde sagen, „Iss kein Fleisch, die Tiere wollen auch leben!“

Wortschatz – Substantive
Angebot – sale, special offer
Malbücher – coloring books
Bibliothek – library
Hitze - heat
hinter der Bühne – backstage
Schmerz – pain
Freude – joy

Wortschatz – Verben
abwechseln – to alternate, to take turns
vorgestellt – to introduce
verkleinern – to reduce, to make smaller
erhöhen – to increase, to enhance
nach jemandem benannt – to be named after someone

Wortschatz – Adjektive und Adverbien
egal – either way, I don’t care
frech – smart-alecky
ich bin dran – it’s my turn, I’m up
gemeinsam – shared
bescheiden – modest
flach - shallow

Sonntag, 6. März 2016

GLTB Post 9: Vereine

Diese Woche haben wir „SG #17 – Vereine“ gelesen. Deutsche Vereine sind sehr interessant und sie unterscheiden sich ein bisschen von amerikanische Vereine. In Deutschland sind Vereine mehr oft bürokratisch, mit einer Eintragung bei einem Gericht und mit einem gewählten Vorstand. Amerikanische Vereine können diese Dinge auch haben, aber in den USA ist das nicht so üblich. Zum Beispiel, obwohl ein amerikanischer Verein einen Vorstand haben kann, der Vorstand muss nicht immer heimlich gewählt werden. Viele amerikanische Vereine haben aber keinen Vorstand und werden nicht bei einem Gericht eingetragen.

Letztes Semester in einem deutschen Film Kurs habe ich den Film „Schultze Gets the Blues“ gesehen. Der Hauptcharakter, Schultze, ist Mitglied eines deutschen Musikvereins. Als ich in Tennessee gewohnt habe, bin ich Mitglied von zwei Musikvereine gewesen. Der „Tennessee Valley Winds“ Verein hat einen gewählten Vorstand, aber der „Tennessee Fiddle Orchestra“ Verein hat keinen. Beide sind Gemeinde Musikgruppen, aber der TVW ist großer und mehr bürokratisch. Ich habe dem TFO besser gefallen, aber ich habe auch gefunden, dass beide Vereine wirklich viel Spaß machen.

Diese Woche gibt es wie immer ein paar neue Wörter im Artikel. Sehen Sie meine Wortschatzlisten unten an. Mein Lieblingswort diese Woche muss „Kaninchenzüchtervereine“ sein, weil es so lang ist! Das Wort bedeutet ein Verein, dessen die Mitglieder Züchter von Kaninchen sind. Ich mag es, weil ich finde es interessant, wie Deutsch länger Wörter aus mehrere kurzer Wörter machen kann.

Wortschatz – Substantive
Verein – society, club, union, association, league
Veranstaltung – event, meeting
Interessen Vereine – interest clubs
Sportvereine – sports clubs
Lokaljournalismus – local journalism
Journalisten – journalists
Kaninchenzüchtervereine – rabbit breeder clubs
Vereinsmeierei – club mania
Gericht – court
eingetragener Verein (e.V.) – registered association, registered club
Zweck – purpose
Gewinn – profit
Spitze – top, point, head, peak
Vereinsvorsitzende – club chairman
Stellvertreter – deputy, proxy, substitute
Schriftführer – clerk, secretary
Sitzung – sitting, meeting
Schatzmeister, Kassier – treasurer
Jahreshauptversammlung (JHV) – annual general meeting (AGM)
Vorstand – executive council, governing board
Wahl – election
Stimmzettel – ballot, ballot card
Betrug – fraud
kein großer Freund von etwas – not a big fan/believer of/in something
Bürokratie – bureaucracy

Wortschatz – Verben
eintragen – to register
etwas zur Verfügung stellen – to provide something
erwirtschaften – to obtain, to generate
verhindert sein – to be unable to attend
Protokolle anfertigen – to take down meeting minutes
besprechen – to review, to talk over, to discuss
wählen – to choose, to vote, to elect, to select
geschehen, stattfinden – to happen, to occur
zwingen – to force
sich einsetzen – to promote
gestalten – to develop, to pattern, to shape, to construct, to configure

Wortschatz – Adjektive und Adverbien
unzählig – innumerable, countless, a vast number of
hierarchisch – hierarchic/al/ly
zu allen – for everyone
profitabel – profitable
insgesamt – altogether, overall
abschätzig – despairingly, snidely
gemeinnützig – non-profit, charitable
heimlich – secret/ly
mittlerweile – meanwhile, now, by now
sinnvoll – sensible, worthwhile

Sonntag, 28. Februar 2016

GLTB Post 8: Kinderarzt

Diese Woche haben wir „SG #63 – Kinderarzt“ gelesen. Der Artikel erklärt über wie es mit den kranken Kindern in Deutschland geht, weil einer der slowgerman.com Leser darüber gefragt hat. Er ist Kinderarzt in New York, also interessiert er sich für diese Thema. Ich finde sie auch interessant, weil ich vergleiche gern Deutschland und die USA, um ihre faszinierenden Unterschieden besser zu verstehen.

Aber die Informationen im Artikel über diese Thema ist meist ähnlich, wie es in den USA geht. In den USA haben wir auch Kinderärzte, Krankenkassen, Versichertenkarten, Untersuchungen, Operationen und Impfungen. Wir haben hier auch Kinderklinik und Stiftungen wie die Ronald McDonald-Stiftung. Unsere auszubildende Ärzte haben auch Ausbildung und Facharztausbildung, die mehrere Jahre dauert. Und als ich ein Kind war, war die Umgebung der Praxis meines Kinderarztes sehr bunt und hatte sie viele Spielzeuge. Ich habe nie Angst gehabt, den Kinderarzt zu besuchen, und habe mich dort immer wohl gefühlt.

Wie immer gibt es diese Woche ein paar neue Wörter im Artikel. Sehen Sie meine Wortschatzliste unten aus. Ich habe das Verb „impfend“ erkannt, weil der Artikel aus Woche 2 über die Impfungen von Haustiere erwähnt hat. Viele der Substantive diese Woche sind auch mir ziemlich vertraut, z.B. Krankenkasse, Praxis, Ausbildung und Fachgebiet, weil diese Wörter in den GER 31x Kursen verwendet werden.

Wortschatz – Substantive
Kinderarzt – pediatrician
Versichertenkarte – medical card
Untersuchungen – examinations, studies, tests
Geldbetrag – amount (of money), sum
Krankenkasse – health insurance scheme/company
Praxis – practice (doctor’s office)
Umgebung – surroundings, environment
Kittel – lab coat
Kontrolle – tests, checks
Zeitrahmen – time frame
Abstand – interval
Facharztausbildung – residency
Fachgebiet – subject area
Kinderklinik – children’s hospital
Stiftungen - foundations

Wortschatz – Verben
wie etwas aussehen – to look like something
speichern – to store
es geht darum – it’s about, it comes to
einrichten – to set up, to make ready, to furnish, to configure
sich wohl fühlen – to be comfortable
etwas anhaben – to have something on, to wear something
kontrollieren – to check (for), to control
erfolgen – to take place
eintragen – to record
impfend – to inoculate
mitarbeiten – to collaborate, to work together
sich auf etwas spezialisieren – to specialize in something

Wortschatz – Adjektive und Adverbien
in der Regel – as a (general) rule
kaum – barely, scarcely, hardly
ab der Geburt – from birth (onwards)
krankenversichert – medically insured
fremd – new, strange, foreign
bunt – colorful
wie sonst – as elsewhere, otherwise
bestimmt – certain
vorgegeben – preset
regelmäßig – regular
allerdings – though, however, but, indeed
auszubildend – trainee-, apprentice-

Sonntag, 21. Februar 2016

GLTB Post 7: Tag der Deutschen Einheit

Diese Woche haben wir „SG #72 – Tag der Deutschen Einheit“ gelesen. Ich habe gelernt, dass das Datum des Feiertags verlegt wurde. Von 1954 bis 1990 war der 17. Juni der Tag der Deutschen Einheit. Aber heute wird er am 3. Oktober gefeiert. Der Artikel spricht auch, über wie man diesen Feiertag in Deutschland feiern. Man muss nicht zur Arbeit gehen und es gibt ein Bürgerfest, aber meist mehr auch nicht.

Ich habe auch mehrere neue Wörter gelernt, wie immer. Sehen Sie meine Wortschatzliste unten aus. Diese Woche gibt es eine weitere Gruppe, die sich zusammen aus verschiedene Vorsilbe setzt: „festlegen“, „überlegen“ und „verlegen“. Das Wort „legen“ selbst bedeutet, etwas zu setzen oder stellen. Die drei Wörter im Artikel haben aber drei verschiedene Bedeutungen, je nach die Vorsilbe. Ich finde solche Wörtergruppen immer sehr interessant.

Während unseres Gesprächs haben wir über unsere Lieblingsfeiertage geredet. Der Lieblingsfeiertag meiner Partnerin ist Labor Day aber meiner ist Memorial Day, weil meine Familie ein großes Familientreffen an diesem Wochenende hat. Wir treffen uns in Vermont, wo meine Tante wohnt. Dort hat sie ein kleines, schönes Haus, das meine Familie zusammen in den 70er Jahren gebaut hat. Unten ist ein Foto des Hauses, das im Juni 2012 genommen wurde.


Wortschatz – Substantive
Tag der Deutschen Einheit – German Unity Day / Reunification Day
Nationalfeiertag – national holiday
Widervereinigung – reunion, reunification
Bundesland – federal state
Mauer – wall
Reichspogromnacht – antisemetic pogroms in November 1938
Friedhöfe – cemeteries, graveyards
Steuer - tax
Staat – country
Regierung – government
Bürgerfest – citizens‘ festival
Folgen - episodes

Wortschatz – Verben
markieren – to mark, to highlight, to tag
festlegen – to assign, to specify, to determine
überlegen – to reason, to consider
zerstören – to destroy, to vandalize, to wreck
umbringen – to kill, to murder
sich auf etwas einigen – to agree on something
verlegen – to reschedule
umsetzen – to implement
stattfinden – to take place, to happen
es ist eben so – that’s how it is, it’s just so, it’s just this way
Versprochen! – (I) promise!

Wortschatz – Adjektive und Adverbien
relativ – relatively
übrigens – by the way, incidentally
einzige – only
staatliche – governmental, public, state-
noch ein(-er,-e,-s) – another
so genanntes – so-called
zeitgleich mit etwas – simultaneously with something
aber mehr auch nicht – but nothing more
schon wieder – again already, latest

Sonntag, 14. Februar 2016

GLTB Post 6: „Good Bye, Lenin!“

Diese Woche haben wir SG #51 – „Good Bye, Lenin!“ gelesen. „Good Bye, Lenin!“ ist ein Film, der aus dem Jahr 2003 ist. Aber porträtiert er die Vergangenheit: Ostdeutschland, kurz nach dem Mauerfall. Dieser Film habe ich letztes Semester als Teil einem Filmkurs geschaut. Der Film ist sehr warmherzig und auch humorvoll, und er sagt viel über deutsche Kultur und Geschichte.

Im Artikel gibt es neue Wörter, die diese Woche meist Verben sind. Sehen Sie meine Liste unter aus. Es gibt auch mehrere Adjektive und Adverbien, aber weniger Substantive. Das macht Sinn, weil der Artikel etwas von der Handlung des Films erzählt, und die Handlung eines Films setzt sich zusammen aus meist Tätigkeiten und Beschreibungen. Meine Lieblingsphrase diese Woche ist „etwas wieder aufleben lassen“, weil sie so interessant ist. Sie bedeutet auf English „to revive something“ aber eine wörtliche Übersetzung ist etwas wie „to let something come to life again“. Sie erinnert mich an eine andere deutsche Phrase, die ich sehr interessant finde. Ich habe ein bisschen darüber geschrieben, hier auf Lang-8.

Während unsere Gespräch haben wir über berühmte Schauspieler geredet. Mein Lieblingsschauspieler ist Robert Downey Jr, weil er interessant, talentiert und attraktiv ist. Die Lieblingsschauspieler meiner Partnerin sind Keanu Reeves und Edward Norton. Wir haben auch über David Hasselhoff geredet, weil er früher in Deutschland sehr beliebt war.

Wortschatz – Substantive
Filmtipp – a recommendation for a film worth seeing
Nachrichtensendung – newscast
Aufregung – excitement, upset, turmoil
Hauptrolle – main role (as in a film)
Filmpreis – film award

Wortschatz – Verben
um etwas gehen – to be about something
flüchten – to escape, to flee
sich setzen für – to be committed to
festnehmen – to arrest
festgenommen sein – to be under arrest
einen Herzinfarkt bekommen – to have a heart attack
ins Koma fallen – to fall into a coma
im Koma liegen – to lie in a coma
mitbekommen von etwas – to realize something
aufwachen – to wake up
sich aufregen – to get worked up, to become upset
etwas wieder aufleben lassen – to revive something
sich die Mühe Machen – to take the trouble
an etwas Spaß haben – to have a good time with something
erfinden – to invent
ausgehen – to turn out, to end in a particular way
etwas verraten – to give something away, to spoil something
Regie führen – to direct (as in a film)

Wortschatz – Adjektive und Adverbien
schwach – weak
lebensgefährlich – life-threatening, lethal
rührend – touching, moving, stirring
damals – at the time, then
diesmal – this time, this time around
zum einen – on the one hand
zum anderen – on the other hand
warmherzig – warm-hearted, caring
humorvoll – humerous, funny eigentlich – really, atually

Sonntag, 7. Februar 2016

GLTB Post 5: Kinderlieder

Diese Woche haben wir „SG #036 - Kinderlieder“ gelesen. Ich liebe Musik, also habe ich mich darüber gefreut, einen anderen Artikel über Musik zu finden. Dieser Artikel ist über Kindermusik, also Lieder, die für Kinder von den Erwachsenen vorgesungen werden. Oft singen die Kinder auch diese Lieder, manchmal in der Schule. Ich kenne Kinderlieder auf Englisch, aber natürlich sind diese Lieder auf Deutsch.

In unsere Gespräch haben wir über mehrere Kinderlieder geredet, auch einige, die nicht aus dem Artikel sind. Ich finde es sehr interessant, Lieder auf Deutsch zu hören, lernen und singen. Ich habe vier Lieder gesungen, die in dem Artikel erwähnen werden, und habe damit einen YouTube Video (hier) gemacht. Meine Lieblingslieder ist das letztes, „Kommt ein Vogel geflogen“, weil ich beide die Melodie und die Texte genieße. Vielleicht später werde ich eine weitere Aufnahme machen, bei der ich meine Musikinstrumente auch verwenden werde. Aber jetzt ist es nur meine Stimme im Video. Und hier ist eine Webseite, die mehr deutsche Kinderlieder hat.

Wie immer gibt es einige neue Wörter im Artikel. Sehen Sie meine Liste unter aus. Ein paar sind über Lieder und Musik aber mehrere sind über die Inhalte, die die Liedtexte der Kinderlieder oft über sind. In Kinderlieder geht es oft um Tiere oder um die Natur. Im Artikel gibt es eine Beispiel, die über eine Mühle ist, also gibt es Wörter wie „Mühle“, „Mehl“, „Müller“ und „mahlen“ in meiner Liste.

Wortschatz – Substantive
eine Menge – a lot
Wiederholung – repetition
Zeile – line
Handbewegung – hand movement
oder Ähnliches (o.Ä.) – and the like
Strophe – verse, stanza
Entchen – ducklings
Schwanz – tail
Hänschen – diminutive of Hans
Häschen – bunny rabbit
Grube – pit, hole
Mühle – mill, grinder
Bach – brook, creek, stream
Mehl – flour
Müller – miller
Anlass – occasion
Laterne – lantern
Schlaflied – lullaby
Kindlein - baby
Empfehlung - recommendation

Wortschatz – Verben
vorsingen – to sing for, to audition
einsingen – to warm up the voice, to sing someone to sleep (rare usage)
stammen aus – to originate from
simulieren – to simulate, to mimic
festhalten – to hold down/tight/on
gestehen – to confess
klappern – to rattle
rauschend – wind: to whisper, to rustle; water: to rush, to roar
mahlen – to grind
sich widmen – to devote oneself
einschalfen – to fall asleep

Wortschatz – Adjektive und Adverbien
extra – extra, apart, specially
auswendig – by heart, by rote
wenn überhaupt – if any/ever/at all
nur noch – only/just
wohl – arguably, probably
heutig – today’s, present-day, modern-day
vor allem – above all, first of all
beruhigend – calming, restful, soothing
bestimmt - certainly

Samstag, 30. Januar 2016

GLTB Post 4: Modernes Deutsch

Diese Woche haben wir „SG #083 - Modernes Deutsch“ gelesen. Dieser Artikel ist interessant, weil er über moderne und technische Begriffe auf Deutsch erklärt. Heute hat fast alle Leute ein Handy oder benutzen sie oft Facebook und Skype, also sind diese Begriffe sehr wichtig und nützlich. Es gibt neue Wörter im Artikel, aber auch viele Begriffe, die aus dem Englischen übernommen werden. Sehen Sie meine Liste unter aus.

Ich finde es besonders interessant, dass in diesem Artikel das Wort „gerade” dreimal mit drei verschiedenen Bedeutungen verwendet wird. Damit habe ich gelernt, dass “gerade” mehrere Bedeutungen hat. „Wenn man gerade Deutsch lernt“ bedeutet den Fall, wenn man nur ein Deutschlernen Anfänger ist. „Wie wir die Sprache gerade sprechen” bedeutet, wie die Sprache heute wirklich gesprochen wird. „Das hier ist gerade die Fortsetzung” bedeutet, dass das besonders eine Fortsetzung ist. Aber das dritte Beispiel könnte auch „nur” bedeutet, ähnlich wie die erste Bedeutung. Deswegen finde ich, dass „gerade” ein sehr interessantes Wort ist.

Im Artikel habe ich „zwar… aber” auch wieder bemerkt. Diese Wörter habe ich in Woche 2 gelernt, und jetzt kann ich sie sehr gut verstanden. Etwas anderes ist auch passiert, das ganz toll ist. Während unseres Gesprächs diese Woche ist die Mutter meiner Partnerin in der Nähe gewesen. Sie ist aus Deutschland und hat Deutsch unterrichtet. Sie hat mich angehört, als ich den Artikel laut lesen habe. Danach hat sie gesagt, dass meine Aussprache des Wortes „ständig” sehr gut ist! Ich habe mich darüber gefreut.

Wortschatz – Substantive
SMS – text message
Gegenteil – opposite
Dateien – computer files
Festplatte – hard drive
USB-Kabel – USB cable
W-LAN – WIFI
Fortsetzung – continuation
Akkumulator, kurz Akku – rechargeable battery
Strom – electricity, electrical power
Netzteil – AC adapter
Steckdose – power outlet
Zugangsdaten – login credentials
Privatsphäre – privacy
Aktenvernichter - shredder

Wortschatz – Verben
surfen im Internet – to surf the Internet
mailen – to send/use email
simsen – to text / use text messages, from SMS
herunterladen – to download
hochladen – to upload
facebooken – to facebook, to use / post something on Facebook
twittern – to tweet, to use / post something on Twitter
skypen – to skype, to use Skype, to message/call via Skype
googeln – to google, to search on Google
legen – to put, to attach (files)
zugreifen – to access
übernehmen – to take on, to adopt
anschließen – to connect
verstärken – to enhance, to strengthen
sich an etwas erinnern – to remember something
auf etwas achten – to be vigilant about something
aufladen – to recharge (a battery)
gelten – to be valid
gelten auch bei/für etwas – to also apply to something
setzen sich zusammen aus – to consist of
einloggen – to log in
verschlüsseln – to encrypt
abhören – to intercept, to eavesdrop
abrufen – to retrieve (stored data)
ausdrucken – to print out
einscannen – to scan in
vorliegen – to be available, to exist
zerschneiden – to cut up
jemandem einfallen to strike someone, to occur to someone

Wortschatz – Adjektive und Adverbien
veraltet – outdated, out-of-date
gerade – only, just, direct, straight, exactly
ständig – ever, always
schwach – weak
sonst – otherwise
voll – full
leer – empty

Sonntag, 24. Januar 2016

GLTB Post 3: Haustiere

Hallo! Diese Woche haben wir „SG #026 – Haustiere“ gelesen. Ich habe mich für diesen Artikel entscheiden, weil ich mein eigene Haustiere habe. Ich habe zwei Katzen, die Anna und Ayla heißen. Sie sind Schwestern von der gleichen Katzenstreu, die ich adoptiert habe, als ich in Tennessee wohnte. Wir wohnen jetzt in New York, wo sie den Schnee nicht mögen. Das ist aber ja gut, weil sie nur Wohnungskatzen sind.


Beide sind sehr freundlich und fauchen fast niemals, aber manchmal haben sie ein bisschen Angst, wenn sie neue Leute treffen. Anna ist ein Tabby mit einem typischen gestreiften Fell und eine goldene Pfote. Sie schnurrt sehr laut und legt sich gern auf meinen Schoß. Ayla ist ein Schildpatt und fast ganz schwarz, aber sie hat auch die goldene Pfote. Sie miaut sehr oft und spielt gern Fetch. Vielleicht glaubt sie, dass sie ein Hund ist!

Im Artikel gibt es mehrere neue Wörter, viele davon über Tiere sind. Sehen Sie meine Liste unter aus. Zum Beispiel, das Wort „Vierbeiner“ bedeutet ein Tier, das vier Beine hat, und ein „Kratzbaum“ ist ein kleiner Baum oder Turm, wo Katzen klettern und zerkratzen können. Früher habe ich schon gewusst, dass man „fressen“ statt „essen“ sagt, wenn man über Tiere spricht. Jetzt weiß ich, dass man auch „Maul“ statt „Mund“ und „Futter“ statt „Essen“ sagt. Ich frage mich, warum Deutsch diese verschiedene Wörter hat, und nicht Englisch.

Wortschatz – Substantive
Vierbeiner – four-legged animals, quadrupeds
Herrchen – master/owner (of a dog)
Leinenpflicht – leash requirement for dogs
Maulkorb – muzzle
Gaststätten – restaurants, pubs
Napf – bowl, small dish
Schoß – lap
Krallen – claws
Tapeten – wallpaper
Kater – tomcat
Kratzbaum – scratching post
Kontrolle – checkup
Zahnstein – tartar
Fell – fur, coat (of an animal)
Spritze – syringe, shot
Impfungen – vaccinations
Tollwut – rabies
Zecken – ticks
Maul – an animal’s mouth
Futter – animal food
Pfoten – paws
Schnurrbarthaare – whiskers
Zuwendung – care, attention

Wortschatz – Verben
angreifen – to attack
reagieren – to react/respond
(etwas) genehmigen – to approve (something)
Gassi gehen – to “go walkies”, to take a pet for a walk
schnurren – to purr
streicheln – to stroke, to pet
beschädigen – to damage
zerkratzen – to mark, to claw, to scratch
sich austoben (an etwas) – to let off steam (on something)
verstecken – to hide
fauchen – to hiss
sich (etwas, z.B. bedroht) fühlen – to feel (something, e.g. threatened)

Wortschatz – Adjektive und Adverbien
gefährlich – dangerous
hauptsächlich – mainly, chiefly, mostly
häufig – often, frequent(ly), common(ly)
gerade – just, even, right (correct), particularly
eigensinnig – willful, headstrong
mehrmals – several times

Sonntag, 17. Januar 2016

GLTB Post 2: Klassische Musik

Hallo! Diese Woche haben wir „SG #090 – Klassische Musik“ gelesen. Ich mag klassische Musik und bin eine Musikerin. Ich spiele Geige, Bratsche, Cello, Flöte, Klavier, Gitarre, Schlagzeuge und weitere Instrumente. Ich bin auch Komponistin und Musiklehrerin. Ich liebe Musik!

Musik ist auch interessant, weil es eine sehr lange Geschichte gibt. Klassische Musik ist ein bisschen verwirrend, weil es verschiedenen Epochen hat, einer davon auch „Klassik“ genannt ist. Dieser Artikel spricht über Komponisten und ihre Musikwerken, die aus Barock, Klassik und Romantik sind. Meine Lieblingskomponist davon ist Beethoven, weil er der Vater der Romantik ist und die Romantik mein Lieblingsepoche ist.

Von diesem Artikel habe ich über Ludwig van Beethoven (1770-1827) und seine Familie gelernt. Beethoven war zwar Deutsch und hatte deutsche Eltern, aber seine Vorfahren waren Flamen. Flamen sind die niederländischsprachigen Leute, die aus der belgischen Region Flandern sind. Ich habe auch ein bisschen über die Geschichte von anderen Komponisten gelernt, zum Beispiel, dass Richard Wagner (1813-1883) ein Antisemit war. Deshalb war Hilter ein Wagner-Fan. Richard Strauss (1864-1949) war auch mit den Nazis in Verbindung gebracht, aber er war eigentlich apolitisch.

Ich habe auch ein bisschen mehr über Deutsch gelernt. Schauen Sie sich meine Wortschatzliste unter. Aber besonders interessant ist das Wort „zwar“, weil es in diesem Artikel zwei Verwendungen hat. Wenn man „zwar …, aber …“ sagt, meint man, dass beide Dinge wahr sind, obwohl sie widersprüchlich scheinen. Wenn man „und zwar“ sagt, meint man etwas wie „namely“ auf Englisch.

Wortschatz – Substantive
Schlager – pop songs
Begriffe – concepts, terms
vor Ort – on the spot, in place, on-site
Notenblätter – sheetmusic
unpassendsten Momenten – most inopportune moments
Lockenperücke – curly wig
Zigeunerweisen – “Gypsy Airs”
Urheberrechtsstreit – copyright dispute
Entnazifizierungsgesetz – denazification law
Abonnenten - subscribers

Wortschatz – Verben
zusammenhägen mit etwas – to be related to something
husten – to cough
hervorbringen – to produce
nerven – to bug/annoy/peeve
behaupten – to claim
sich aussuchen – to identify
freisprechen – to acquit
sich äußern (gegen etwas) – to be outspoken (against something)
ziehen – to pull/attract
betreten – to enter
zumachen – to shut (as in shutting your eyes)
sich entspannen – to relax
hören uns – to talk together, communicate

Sonntag, 10. Januar 2016

GLTB Post 1: Willkommen zu meinen Blog für GER 421 im Winter 2016


Hallo! Willkommen zu meinem German Language Tandem Blog für GER 421 bei OSU im Winter 2016. In den kommenden Wochen werde ich hier über meine Tandem Gespräche schreiben. Jede Woche werden meine Partnerin und ich sich für einen Artikel auf slowgerman.com entscheiden. Auf Skype werden wir den Artikel lesen und diskutieren. Ich werde die Wörter notieren, die ich nicht weiß, und wir werden darüber reden. Wir werden auch über den Inhalt des Artikels auf Deutsch reden. Danach werde ich in diesem Blog ein bisschen über den Artikel und unsere Gespräch erklären.

Diese Woche haben wir „SG #113 – Kochen und Backen“ gelesen. Ich könnte den Artikel meistens verstanden, aber er hat mehrere Wörter, die ich nicht gewusst habe. Sehen Sie unten für meine komplette Liste. Zum Beispiel habe ich gelernt, was das Wort „Eischnee“ bedeutet. Wenn man zwischen Eiweiß und Eigelb aufgeteilt hat und das Eiweiß lange genug geschlagen hat, dann bekommt man Eischnee. Danach muss man vielleicht den Eischnee unterheben. „Unterheben“ bedeutet, dass man den Eischnee vorsichtig unter die anderen Zutaten rühren soll.

Als Teil unseres Gesprächs haben wir auch über den Unterschied zwischen rühren und umrühren geredet. „Um“ funktioniert hier als trennbare Vorsilbe, also dadurch wird die Bedeutung des Verbs verändert. Hier ist die Änderung nur klein, ähnlich wie „up“ auf English in „stir up“, obwohl wir „upstir“ auf English nie sagen. Manche Vorsilben haben größere Änderungen, wie zwischen abräumen und einräumen, die zwei Wörter auch im Artikel sind. „Wir räumen den Tisch ab“ bedeutet, dass wir nach dem Essen die Geschirr und Besteck vom Tisch nehmen. „Wir räumen das Geschirr in die Spülmaschine ein“ bedeutet, dass wir das Geschirr in die Spülmaschine stellen.

Wortschatz – Substantive
Plätzchen – cookies
Zutaten – ingredients
Küchenwaage – kitchen scale
Eischnee – whipped egg whites
Maßeinheiten – units of measurement
Besteck – silverware
Geschirr – dishes
Flüssigkeiten – liquids
Messbecher – measuring cup
Teig – dough
Herd – stovetop
Gewürze – spices
Kräuter – herbs
geriebenen Käse – grated cheese
Auflaufform – casserole dish
Gänge – courses (of a meal)
Vor-/Haput-/Nachspeise – appetizer, main course, dessert

Wortschatz – Verben
abmessen – to measure
trennen – to separate
rühren, umrühren – to stir, to stir up/around
unterheben – to fold in
schieben – to push
aufkochen – to bring to a boil
Blasen werfen – to develop bubbles (as when boiling)
überbacken – to cook quickly with high heat (as under the broiler in an oven)
streuen – to sprinkle
schmelzen – to melt
anrichten – to prepare/arrange
abräumen – to clear (as in clearing the table)
einräumen – to place in, to put away