Sonntag, 21. Februar 2016

GLTB Post 7: Tag der Deutschen Einheit

Diese Woche haben wir „SG #72 – Tag der Deutschen Einheit“ gelesen. Ich habe gelernt, dass das Datum des Feiertags verlegt wurde. Von 1954 bis 1990 war der 17. Juni der Tag der Deutschen Einheit. Aber heute wird er am 3. Oktober gefeiert. Der Artikel spricht auch, über wie man diesen Feiertag in Deutschland feiern. Man muss nicht zur Arbeit gehen und es gibt ein Bürgerfest, aber meist mehr auch nicht.

Ich habe auch mehrere neue Wörter gelernt, wie immer. Sehen Sie meine Wortschatzliste unten aus. Diese Woche gibt es eine weitere Gruppe, die sich zusammen aus verschiedene Vorsilbe setzt: „festlegen“, „überlegen“ und „verlegen“. Das Wort „legen“ selbst bedeutet, etwas zu setzen oder stellen. Die drei Wörter im Artikel haben aber drei verschiedene Bedeutungen, je nach die Vorsilbe. Ich finde solche Wörtergruppen immer sehr interessant.

Während unseres Gesprächs haben wir über unsere Lieblingsfeiertage geredet. Der Lieblingsfeiertag meiner Partnerin ist Labor Day aber meiner ist Memorial Day, weil meine Familie ein großes Familientreffen an diesem Wochenende hat. Wir treffen uns in Vermont, wo meine Tante wohnt. Dort hat sie ein kleines, schönes Haus, das meine Familie zusammen in den 70er Jahren gebaut hat. Unten ist ein Foto des Hauses, das im Juni 2012 genommen wurde.


Wortschatz – Substantive
Tag der Deutschen Einheit – German Unity Day / Reunification Day
Nationalfeiertag – national holiday
Widervereinigung – reunion, reunification
Bundesland – federal state
Mauer – wall
Reichspogromnacht – antisemetic pogroms in November 1938
Friedhöfe – cemeteries, graveyards
Steuer - tax
Staat – country
Regierung – government
Bürgerfest – citizens‘ festival
Folgen - episodes

Wortschatz – Verben
markieren – to mark, to highlight, to tag
festlegen – to assign, to specify, to determine
überlegen – to reason, to consider
zerstören – to destroy, to vandalize, to wreck
umbringen – to kill, to murder
sich auf etwas einigen – to agree on something
verlegen – to reschedule
umsetzen – to implement
stattfinden – to take place, to happen
es ist eben so – that’s how it is, it’s just so, it’s just this way
Versprochen! – (I) promise!

Wortschatz – Adjektive und Adverbien
relativ – relatively
übrigens – by the way, incidentally
einzige – only
staatliche – governmental, public, state-
noch ein(-er,-e,-s) – another
so genanntes – so-called
zeitgleich mit etwas – simultaneously with something
aber mehr auch nicht – but nothing more
schon wieder – again already, latest

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen