Sonntag, 28. Februar 2016

GLTB Post 8: Kinderarzt

Diese Woche haben wir „SG #63 – Kinderarzt“ gelesen. Der Artikel erklärt über wie es mit den kranken Kindern in Deutschland geht, weil einer der slowgerman.com Leser darüber gefragt hat. Er ist Kinderarzt in New York, also interessiert er sich für diese Thema. Ich finde sie auch interessant, weil ich vergleiche gern Deutschland und die USA, um ihre faszinierenden Unterschieden besser zu verstehen.

Aber die Informationen im Artikel über diese Thema ist meist ähnlich, wie es in den USA geht. In den USA haben wir auch Kinderärzte, Krankenkassen, Versichertenkarten, Untersuchungen, Operationen und Impfungen. Wir haben hier auch Kinderklinik und Stiftungen wie die Ronald McDonald-Stiftung. Unsere auszubildende Ärzte haben auch Ausbildung und Facharztausbildung, die mehrere Jahre dauert. Und als ich ein Kind war, war die Umgebung der Praxis meines Kinderarztes sehr bunt und hatte sie viele Spielzeuge. Ich habe nie Angst gehabt, den Kinderarzt zu besuchen, und habe mich dort immer wohl gefühlt.

Wie immer gibt es diese Woche ein paar neue Wörter im Artikel. Sehen Sie meine Wortschatzliste unten aus. Ich habe das Verb „impfend“ erkannt, weil der Artikel aus Woche 2 über die Impfungen von Haustiere erwähnt hat. Viele der Substantive diese Woche sind auch mir ziemlich vertraut, z.B. Krankenkasse, Praxis, Ausbildung und Fachgebiet, weil diese Wörter in den GER 31x Kursen verwendet werden.

Wortschatz – Substantive
Kinderarzt – pediatrician
Versichertenkarte – medical card
Untersuchungen – examinations, studies, tests
Geldbetrag – amount (of money), sum
Krankenkasse – health insurance scheme/company
Praxis – practice (doctor’s office)
Umgebung – surroundings, environment
Kittel – lab coat
Kontrolle – tests, checks
Zeitrahmen – time frame
Abstand – interval
Facharztausbildung – residency
Fachgebiet – subject area
Kinderklinik – children’s hospital
Stiftungen - foundations

Wortschatz – Verben
wie etwas aussehen – to look like something
speichern – to store
es geht darum – it’s about, it comes to
einrichten – to set up, to make ready, to furnish, to configure
sich wohl fühlen – to be comfortable
etwas anhaben – to have something on, to wear something
kontrollieren – to check (for), to control
erfolgen – to take place
eintragen – to record
impfend – to inoculate
mitarbeiten – to collaborate, to work together
sich auf etwas spezialisieren – to specialize in something

Wortschatz – Adjektive und Adverbien
in der Regel – as a (general) rule
kaum – barely, scarcely, hardly
ab der Geburt – from birth (onwards)
krankenversichert – medically insured
fremd – new, strange, foreign
bunt – colorful
wie sonst – as elsewhere, otherwise
bestimmt – certain
vorgegeben – preset
regelmäßig – regular
allerdings – though, however, but, indeed
auszubildend – trainee-, apprentice-

Sonntag, 21. Februar 2016

GLTB Post 7: Tag der Deutschen Einheit

Diese Woche haben wir „SG #72 – Tag der Deutschen Einheit“ gelesen. Ich habe gelernt, dass das Datum des Feiertags verlegt wurde. Von 1954 bis 1990 war der 17. Juni der Tag der Deutschen Einheit. Aber heute wird er am 3. Oktober gefeiert. Der Artikel spricht auch, über wie man diesen Feiertag in Deutschland feiern. Man muss nicht zur Arbeit gehen und es gibt ein Bürgerfest, aber meist mehr auch nicht.

Ich habe auch mehrere neue Wörter gelernt, wie immer. Sehen Sie meine Wortschatzliste unten aus. Diese Woche gibt es eine weitere Gruppe, die sich zusammen aus verschiedene Vorsilbe setzt: „festlegen“, „überlegen“ und „verlegen“. Das Wort „legen“ selbst bedeutet, etwas zu setzen oder stellen. Die drei Wörter im Artikel haben aber drei verschiedene Bedeutungen, je nach die Vorsilbe. Ich finde solche Wörtergruppen immer sehr interessant.

Während unseres Gesprächs haben wir über unsere Lieblingsfeiertage geredet. Der Lieblingsfeiertag meiner Partnerin ist Labor Day aber meiner ist Memorial Day, weil meine Familie ein großes Familientreffen an diesem Wochenende hat. Wir treffen uns in Vermont, wo meine Tante wohnt. Dort hat sie ein kleines, schönes Haus, das meine Familie zusammen in den 70er Jahren gebaut hat. Unten ist ein Foto des Hauses, das im Juni 2012 genommen wurde.


Wortschatz – Substantive
Tag der Deutschen Einheit – German Unity Day / Reunification Day
Nationalfeiertag – national holiday
Widervereinigung – reunion, reunification
Bundesland – federal state
Mauer – wall
Reichspogromnacht – antisemetic pogroms in November 1938
Friedhöfe – cemeteries, graveyards
Steuer - tax
Staat – country
Regierung – government
Bürgerfest – citizens‘ festival
Folgen - episodes

Wortschatz – Verben
markieren – to mark, to highlight, to tag
festlegen – to assign, to specify, to determine
überlegen – to reason, to consider
zerstören – to destroy, to vandalize, to wreck
umbringen – to kill, to murder
sich auf etwas einigen – to agree on something
verlegen – to reschedule
umsetzen – to implement
stattfinden – to take place, to happen
es ist eben so – that’s how it is, it’s just so, it’s just this way
Versprochen! – (I) promise!

Wortschatz – Adjektive und Adverbien
relativ – relatively
übrigens – by the way, incidentally
einzige – only
staatliche – governmental, public, state-
noch ein(-er,-e,-s) – another
so genanntes – so-called
zeitgleich mit etwas – simultaneously with something
aber mehr auch nicht – but nothing more
schon wieder – again already, latest

Sonntag, 14. Februar 2016

GLTB Post 6: „Good Bye, Lenin!“

Diese Woche haben wir SG #51 – „Good Bye, Lenin!“ gelesen. „Good Bye, Lenin!“ ist ein Film, der aus dem Jahr 2003 ist. Aber porträtiert er die Vergangenheit: Ostdeutschland, kurz nach dem Mauerfall. Dieser Film habe ich letztes Semester als Teil einem Filmkurs geschaut. Der Film ist sehr warmherzig und auch humorvoll, und er sagt viel über deutsche Kultur und Geschichte.

Im Artikel gibt es neue Wörter, die diese Woche meist Verben sind. Sehen Sie meine Liste unter aus. Es gibt auch mehrere Adjektive und Adverbien, aber weniger Substantive. Das macht Sinn, weil der Artikel etwas von der Handlung des Films erzählt, und die Handlung eines Films setzt sich zusammen aus meist Tätigkeiten und Beschreibungen. Meine Lieblingsphrase diese Woche ist „etwas wieder aufleben lassen“, weil sie so interessant ist. Sie bedeutet auf English „to revive something“ aber eine wörtliche Übersetzung ist etwas wie „to let something come to life again“. Sie erinnert mich an eine andere deutsche Phrase, die ich sehr interessant finde. Ich habe ein bisschen darüber geschrieben, hier auf Lang-8.

Während unsere Gespräch haben wir über berühmte Schauspieler geredet. Mein Lieblingsschauspieler ist Robert Downey Jr, weil er interessant, talentiert und attraktiv ist. Die Lieblingsschauspieler meiner Partnerin sind Keanu Reeves und Edward Norton. Wir haben auch über David Hasselhoff geredet, weil er früher in Deutschland sehr beliebt war.

Wortschatz – Substantive
Filmtipp – a recommendation for a film worth seeing
Nachrichtensendung – newscast
Aufregung – excitement, upset, turmoil
Hauptrolle – main role (as in a film)
Filmpreis – film award

Wortschatz – Verben
um etwas gehen – to be about something
flüchten – to escape, to flee
sich setzen für – to be committed to
festnehmen – to arrest
festgenommen sein – to be under arrest
einen Herzinfarkt bekommen – to have a heart attack
ins Koma fallen – to fall into a coma
im Koma liegen – to lie in a coma
mitbekommen von etwas – to realize something
aufwachen – to wake up
sich aufregen – to get worked up, to become upset
etwas wieder aufleben lassen – to revive something
sich die Mühe Machen – to take the trouble
an etwas Spaß haben – to have a good time with something
erfinden – to invent
ausgehen – to turn out, to end in a particular way
etwas verraten – to give something away, to spoil something
Regie führen – to direct (as in a film)

Wortschatz – Adjektive und Adverbien
schwach – weak
lebensgefährlich – life-threatening, lethal
rührend – touching, moving, stirring
damals – at the time, then
diesmal – this time, this time around
zum einen – on the one hand
zum anderen – on the other hand
warmherzig – warm-hearted, caring
humorvoll – humerous, funny eigentlich – really, atually

Sonntag, 7. Februar 2016

GLTB Post 5: Kinderlieder

Diese Woche haben wir „SG #036 - Kinderlieder“ gelesen. Ich liebe Musik, also habe ich mich darüber gefreut, einen anderen Artikel über Musik zu finden. Dieser Artikel ist über Kindermusik, also Lieder, die für Kinder von den Erwachsenen vorgesungen werden. Oft singen die Kinder auch diese Lieder, manchmal in der Schule. Ich kenne Kinderlieder auf Englisch, aber natürlich sind diese Lieder auf Deutsch.

In unsere Gespräch haben wir über mehrere Kinderlieder geredet, auch einige, die nicht aus dem Artikel sind. Ich finde es sehr interessant, Lieder auf Deutsch zu hören, lernen und singen. Ich habe vier Lieder gesungen, die in dem Artikel erwähnen werden, und habe damit einen YouTube Video (hier) gemacht. Meine Lieblingslieder ist das letztes, „Kommt ein Vogel geflogen“, weil ich beide die Melodie und die Texte genieße. Vielleicht später werde ich eine weitere Aufnahme machen, bei der ich meine Musikinstrumente auch verwenden werde. Aber jetzt ist es nur meine Stimme im Video. Und hier ist eine Webseite, die mehr deutsche Kinderlieder hat.

Wie immer gibt es einige neue Wörter im Artikel. Sehen Sie meine Liste unter aus. Ein paar sind über Lieder und Musik aber mehrere sind über die Inhalte, die die Liedtexte der Kinderlieder oft über sind. In Kinderlieder geht es oft um Tiere oder um die Natur. Im Artikel gibt es eine Beispiel, die über eine Mühle ist, also gibt es Wörter wie „Mühle“, „Mehl“, „Müller“ und „mahlen“ in meiner Liste.

Wortschatz – Substantive
eine Menge – a lot
Wiederholung – repetition
Zeile – line
Handbewegung – hand movement
oder Ähnliches (o.Ä.) – and the like
Strophe – verse, stanza
Entchen – ducklings
Schwanz – tail
Hänschen – diminutive of Hans
Häschen – bunny rabbit
Grube – pit, hole
Mühle – mill, grinder
Bach – brook, creek, stream
Mehl – flour
Müller – miller
Anlass – occasion
Laterne – lantern
Schlaflied – lullaby
Kindlein - baby
Empfehlung - recommendation

Wortschatz – Verben
vorsingen – to sing for, to audition
einsingen – to warm up the voice, to sing someone to sleep (rare usage)
stammen aus – to originate from
simulieren – to simulate, to mimic
festhalten – to hold down/tight/on
gestehen – to confess
klappern – to rattle
rauschend – wind: to whisper, to rustle; water: to rush, to roar
mahlen – to grind
sich widmen – to devote oneself
einschalfen – to fall asleep

Wortschatz – Adjektive und Adverbien
extra – extra, apart, specially
auswendig – by heart, by rote
wenn überhaupt – if any/ever/at all
nur noch – only/just
wohl – arguably, probably
heutig – today’s, present-day, modern-day
vor allem – above all, first of all
beruhigend – calming, restful, soothing
bestimmt - certainly