Diese Woche haben wir „SG #083 - Modernes Deutsch“ gelesen. Dieser Artikel ist interessant, weil er über moderne und technische Begriffe auf Deutsch erklärt. Heute hat fast alle Leute ein Handy oder benutzen sie oft Facebook und Skype, also sind diese Begriffe sehr wichtig und nützlich. Es gibt neue Wörter im Artikel, aber auch viele Begriffe, die aus dem Englischen übernommen werden. Sehen Sie meine Liste unter aus.
Ich finde es besonders interessant, dass in diesem Artikel das Wort „gerade” dreimal mit drei verschiedenen Bedeutungen verwendet wird. Damit habe ich gelernt, dass “gerade” mehrere Bedeutungen hat. „Wenn man gerade Deutsch lernt“ bedeutet den Fall, wenn man nur ein Deutschlernen Anfänger ist. „Wie wir die Sprache gerade sprechen” bedeutet, wie die Sprache heute wirklich gesprochen wird. „Das hier ist gerade die Fortsetzung” bedeutet, dass das besonders eine Fortsetzung ist. Aber das dritte Beispiel könnte auch „nur” bedeutet, ähnlich wie die erste Bedeutung. Deswegen finde ich, dass „gerade” ein sehr interessantes Wort ist.
Im Artikel habe ich „zwar… aber” auch wieder bemerkt. Diese Wörter habe ich in Woche 2 gelernt, und jetzt kann ich sie sehr gut verstanden. Etwas anderes ist auch passiert, das ganz toll ist. Während unseres Gesprächs diese Woche ist die Mutter meiner Partnerin in der Nähe gewesen. Sie ist aus Deutschland und hat Deutsch unterrichtet. Sie hat mich angehört, als ich den Artikel laut lesen habe. Danach hat sie gesagt, dass meine Aussprache des Wortes „ständig” sehr gut ist! Ich habe mich darüber gefreut.
Wortschatz – Substantive
SMS – text message
Gegenteil – opposite
Dateien – computer files
Festplatte – hard drive
USB-Kabel – USB cable
W-LAN – WIFI
Fortsetzung – continuation
Akkumulator, kurz Akku – rechargeable battery
Strom – electricity, electrical power
Netzteil – AC adapter
Steckdose – power outlet
Zugangsdaten – login credentials
Privatsphäre – privacy
Aktenvernichter - shredder
Wortschatz – Verben
surfen im Internet – to surf the Internet
mailen – to send/use email
simsen – to text / use text messages, from SMS
herunterladen – to download
hochladen – to upload
facebooken – to facebook, to use / post something on Facebook
twittern – to tweet, to use / post something on Twitter
skypen – to skype, to use Skype, to message/call via Skype
googeln – to google, to search on Google
legen – to put, to attach (files)
zugreifen – to access
übernehmen – to take on, to adopt
anschließen – to connect
verstärken – to enhance, to strengthen
sich an etwas erinnern – to remember something
auf etwas achten – to be vigilant about something
aufladen – to recharge (a battery)
gelten – to be valid
gelten auch bei/für etwas – to also apply to something
setzen sich zusammen aus – to consist of
einloggen – to log in
verschlüsseln – to encrypt
abhören – to intercept, to eavesdrop
abrufen – to retrieve (stored data)
ausdrucken – to print out
einscannen – to scan in
vorliegen – to be available, to exist
zerschneiden – to cut up
jemandem einfallen to strike someone, to occur to someone
Wortschatz – Adjektive und Adverbien
veraltet – outdated, out-of-date
gerade – only, just, direct, straight, exactly
ständig – ever, always
schwach – weak
sonst – otherwise
voll – full
leer – empty
Samstag, 30. Januar 2016
Sonntag, 24. Januar 2016
GLTB Post 3: Haustiere
Hallo! Diese Woche haben wir „SG #026 – Haustiere“ gelesen. Ich habe mich für diesen Artikel entscheiden, weil ich mein eigene Haustiere habe. Ich habe zwei Katzen, die Anna und Ayla heißen. Sie sind Schwestern von der gleichen Katzenstreu, die ich adoptiert habe, als ich in Tennessee wohnte. Wir wohnen jetzt in New York, wo sie den Schnee nicht mögen. Das ist aber ja gut, weil sie nur Wohnungskatzen sind.
Beide sind sehr freundlich und fauchen fast niemals, aber manchmal haben sie ein bisschen Angst, wenn sie neue Leute treffen. Anna ist ein Tabby mit einem typischen gestreiften Fell und eine goldene Pfote. Sie schnurrt sehr laut und legt sich gern auf meinen Schoß. Ayla ist ein Schildpatt und fast ganz schwarz, aber sie hat auch die goldene Pfote. Sie miaut sehr oft und spielt gern Fetch. Vielleicht glaubt sie, dass sie ein Hund ist!
Im Artikel gibt es mehrere neue Wörter, viele davon über Tiere sind. Sehen Sie meine Liste unter aus. Zum Beispiel, das Wort „Vierbeiner“ bedeutet ein Tier, das vier Beine hat, und ein „Kratzbaum“ ist ein kleiner Baum oder Turm, wo Katzen klettern und zerkratzen können. Früher habe ich schon gewusst, dass man „fressen“ statt „essen“ sagt, wenn man über Tiere spricht. Jetzt weiß ich, dass man auch „Maul“ statt „Mund“ und „Futter“ statt „Essen“ sagt. Ich frage mich, warum Deutsch diese verschiedene Wörter hat, und nicht Englisch.
Wortschatz – Substantive
Vierbeiner – four-legged animals, quadrupeds
Herrchen – master/owner (of a dog)
Leinenpflicht – leash requirement for dogs
Maulkorb – muzzle
Gaststätten – restaurants, pubs
Napf – bowl, small dish
Schoß – lap
Krallen – claws
Tapeten – wallpaper
Kater – tomcat
Kratzbaum – scratching post
Kontrolle – checkup
Zahnstein – tartar
Fell – fur, coat (of an animal)
Spritze – syringe, shot
Impfungen – vaccinations
Tollwut – rabies
Zecken – ticks
Maul – an animal’s mouth
Futter – animal food
Pfoten – paws
Schnurrbarthaare – whiskers
Zuwendung – care, attention
Wortschatz – Verben
angreifen – to attack
reagieren – to react/respond
(etwas) genehmigen – to approve (something)
Gassi gehen – to “go walkies”, to take a pet for a walk
schnurren – to purr
streicheln – to stroke, to pet
beschädigen – to damage
zerkratzen – to mark, to claw, to scratch
sich austoben (an etwas) – to let off steam (on something)
verstecken – to hide
fauchen – to hiss
sich (etwas, z.B. bedroht) fühlen – to feel (something, e.g. threatened)
Wortschatz – Adjektive und Adverbien
gefährlich – dangerous
hauptsächlich – mainly, chiefly, mostly
häufig – often, frequent(ly), common(ly)
gerade – just, even, right (correct), particularly
eigensinnig – willful, headstrong
mehrmals – several times
Beide sind sehr freundlich und fauchen fast niemals, aber manchmal haben sie ein bisschen Angst, wenn sie neue Leute treffen. Anna ist ein Tabby mit einem typischen gestreiften Fell und eine goldene Pfote. Sie schnurrt sehr laut und legt sich gern auf meinen Schoß. Ayla ist ein Schildpatt und fast ganz schwarz, aber sie hat auch die goldene Pfote. Sie miaut sehr oft und spielt gern Fetch. Vielleicht glaubt sie, dass sie ein Hund ist!
Im Artikel gibt es mehrere neue Wörter, viele davon über Tiere sind. Sehen Sie meine Liste unter aus. Zum Beispiel, das Wort „Vierbeiner“ bedeutet ein Tier, das vier Beine hat, und ein „Kratzbaum“ ist ein kleiner Baum oder Turm, wo Katzen klettern und zerkratzen können. Früher habe ich schon gewusst, dass man „fressen“ statt „essen“ sagt, wenn man über Tiere spricht. Jetzt weiß ich, dass man auch „Maul“ statt „Mund“ und „Futter“ statt „Essen“ sagt. Ich frage mich, warum Deutsch diese verschiedene Wörter hat, und nicht Englisch.
Wortschatz – Substantive
Vierbeiner – four-legged animals, quadrupeds
Herrchen – master/owner (of a dog)
Leinenpflicht – leash requirement for dogs
Maulkorb – muzzle
Gaststätten – restaurants, pubs
Napf – bowl, small dish
Schoß – lap
Krallen – claws
Tapeten – wallpaper
Kater – tomcat
Kratzbaum – scratching post
Kontrolle – checkup
Zahnstein – tartar
Fell – fur, coat (of an animal)
Spritze – syringe, shot
Impfungen – vaccinations
Tollwut – rabies
Zecken – ticks
Maul – an animal’s mouth
Futter – animal food
Pfoten – paws
Schnurrbarthaare – whiskers
Zuwendung – care, attention
Wortschatz – Verben
angreifen – to attack
reagieren – to react/respond
(etwas) genehmigen – to approve (something)
Gassi gehen – to “go walkies”, to take a pet for a walk
schnurren – to purr
streicheln – to stroke, to pet
beschädigen – to damage
zerkratzen – to mark, to claw, to scratch
sich austoben (an etwas) – to let off steam (on something)
verstecken – to hide
fauchen – to hiss
sich (etwas, z.B. bedroht) fühlen – to feel (something, e.g. threatened)
Wortschatz – Adjektive und Adverbien
gefährlich – dangerous
hauptsächlich – mainly, chiefly, mostly
häufig – often, frequent(ly), common(ly)
gerade – just, even, right (correct), particularly
eigensinnig – willful, headstrong
mehrmals – several times
Sonntag, 17. Januar 2016
GLTB Post 2: Klassische Musik
Hallo! Diese Woche haben wir „SG #090 – Klassische Musik“ gelesen. Ich mag klassische Musik und bin eine Musikerin. Ich spiele Geige, Bratsche, Cello, Flöte, Klavier, Gitarre, Schlagzeuge und weitere Instrumente. Ich bin auch Komponistin und Musiklehrerin. Ich liebe Musik!
Musik ist auch interessant, weil es eine sehr lange Geschichte gibt. Klassische Musik ist ein bisschen verwirrend, weil es verschiedenen Epochen hat, einer davon auch „Klassik“ genannt ist. Dieser Artikel spricht über Komponisten und ihre Musikwerken, die aus Barock, Klassik und Romantik sind. Meine Lieblingskomponist davon ist Beethoven, weil er der Vater der Romantik ist und die Romantik mein Lieblingsepoche ist.
Von diesem Artikel habe ich über Ludwig van Beethoven (1770-1827) und seine Familie gelernt. Beethoven war zwar Deutsch und hatte deutsche Eltern, aber seine Vorfahren waren Flamen. Flamen sind die niederländischsprachigen Leute, die aus der belgischen Region Flandern sind. Ich habe auch ein bisschen über die Geschichte von anderen Komponisten gelernt, zum Beispiel, dass Richard Wagner (1813-1883) ein Antisemit war. Deshalb war Hilter ein Wagner-Fan. Richard Strauss (1864-1949) war auch mit den Nazis in Verbindung gebracht, aber er war eigentlich apolitisch.
Ich habe auch ein bisschen mehr über Deutsch gelernt. Schauen Sie sich meine Wortschatzliste unter. Aber besonders interessant ist das Wort „zwar“, weil es in diesem Artikel zwei Verwendungen hat. Wenn man „zwar …, aber …“ sagt, meint man, dass beide Dinge wahr sind, obwohl sie widersprüchlich scheinen. Wenn man „und zwar“ sagt, meint man etwas wie „namely“ auf Englisch.
Wortschatz – Substantive
Schlager – pop songs
Begriffe – concepts, terms
vor Ort – on the spot, in place, on-site
Notenblätter – sheetmusic
unpassendsten Momenten – most inopportune moments
Lockenperücke – curly wig
Zigeunerweisen – “Gypsy Airs”
Urheberrechtsstreit – copyright dispute
Entnazifizierungsgesetz – denazification law
Abonnenten - subscribers
Wortschatz – Verben
zusammenhägen mit etwas – to be related to something
husten – to cough
hervorbringen – to produce
nerven – to bug/annoy/peeve
behaupten – to claim
sich aussuchen – to identify
freisprechen – to acquit
sich äußern (gegen etwas) – to be outspoken (against something)
ziehen – to pull/attract
betreten – to enter
zumachen – to shut (as in shutting your eyes)
sich entspannen – to relax
hören uns – to talk together, communicate
Musik ist auch interessant, weil es eine sehr lange Geschichte gibt. Klassische Musik ist ein bisschen verwirrend, weil es verschiedenen Epochen hat, einer davon auch „Klassik“ genannt ist. Dieser Artikel spricht über Komponisten und ihre Musikwerken, die aus Barock, Klassik und Romantik sind. Meine Lieblingskomponist davon ist Beethoven, weil er der Vater der Romantik ist und die Romantik mein Lieblingsepoche ist.
Von diesem Artikel habe ich über Ludwig van Beethoven (1770-1827) und seine Familie gelernt. Beethoven war zwar Deutsch und hatte deutsche Eltern, aber seine Vorfahren waren Flamen. Flamen sind die niederländischsprachigen Leute, die aus der belgischen Region Flandern sind. Ich habe auch ein bisschen über die Geschichte von anderen Komponisten gelernt, zum Beispiel, dass Richard Wagner (1813-1883) ein Antisemit war. Deshalb war Hilter ein Wagner-Fan. Richard Strauss (1864-1949) war auch mit den Nazis in Verbindung gebracht, aber er war eigentlich apolitisch.
Ich habe auch ein bisschen mehr über Deutsch gelernt. Schauen Sie sich meine Wortschatzliste unter. Aber besonders interessant ist das Wort „zwar“, weil es in diesem Artikel zwei Verwendungen hat. Wenn man „zwar …, aber …“ sagt, meint man, dass beide Dinge wahr sind, obwohl sie widersprüchlich scheinen. Wenn man „und zwar“ sagt, meint man etwas wie „namely“ auf Englisch.
Wortschatz – Substantive
Schlager – pop songs
Begriffe – concepts, terms
vor Ort – on the spot, in place, on-site
Notenblätter – sheetmusic
unpassendsten Momenten – most inopportune moments
Lockenperücke – curly wig
Zigeunerweisen – “Gypsy Airs”
Urheberrechtsstreit – copyright dispute
Entnazifizierungsgesetz – denazification law
Abonnenten - subscribers
Wortschatz – Verben
zusammenhägen mit etwas – to be related to something
husten – to cough
hervorbringen – to produce
nerven – to bug/annoy/peeve
behaupten – to claim
sich aussuchen – to identify
freisprechen – to acquit
sich äußern (gegen etwas) – to be outspoken (against something)
ziehen – to pull/attract
betreten – to enter
zumachen – to shut (as in shutting your eyes)
sich entspannen – to relax
hören uns – to talk together, communicate
Sonntag, 10. Januar 2016
GLTB Post 1: Willkommen zu meinen Blog für GER 421 im Winter 2016
Hallo! Willkommen
zu meinem German Language Tandem Blog für GER 421 bei OSU im Winter 2016. In
den kommenden Wochen werde ich hier über meine Tandem Gespräche schreiben. Jede
Woche werden meine Partnerin und ich sich für einen Artikel auf slowgerman.com
entscheiden. Auf Skype werden wir den Artikel lesen und diskutieren. Ich werde
die Wörter notieren, die ich nicht weiß, und wir werden darüber reden. Wir
werden auch über den Inhalt des Artikels auf Deutsch reden. Danach werde ich in
diesem Blog ein bisschen über den Artikel und unsere Gespräch erklären.
Diese Woche haben
wir „SG #113 – Kochen und Backen“ gelesen. Ich könnte den Artikel meistens
verstanden, aber er hat mehrere Wörter, die ich nicht gewusst habe. Sehen Sie
unten für meine komplette Liste. Zum Beispiel habe ich gelernt, was das Wort „Eischnee“
bedeutet. Wenn man zwischen Eiweiß und Eigelb aufgeteilt hat und das Eiweiß lange
genug geschlagen hat, dann bekommt man Eischnee. Danach muss man vielleicht den
Eischnee unterheben. „Unterheben“ bedeutet, dass man den Eischnee vorsichtig
unter die anderen Zutaten rühren soll.
Als Teil unseres
Gesprächs haben wir auch über den Unterschied zwischen rühren und umrühren
geredet. „Um“ funktioniert hier als trennbare Vorsilbe, also dadurch wird die
Bedeutung des Verbs verändert. Hier ist die Änderung nur klein, ähnlich wie „up“
auf English in „stir up“, obwohl wir „upstir“ auf English nie sagen. Manche Vorsilben
haben größere Änderungen, wie zwischen abräumen und einräumen, die zwei Wörter auch
im Artikel sind. „Wir räumen den Tisch ab“ bedeutet, dass wir nach dem Essen die
Geschirr und Besteck vom Tisch nehmen. „Wir räumen das Geschirr in die Spülmaschine
ein“ bedeutet, dass wir das Geschirr in die Spülmaschine stellen.
Plätzchen – cookies
Zutaten – ingredients
Küchenwaage – kitchen scale
Eischnee – whipped egg whites
Maßeinheiten – units of measurement
Besteck – silverware
Geschirr – dishes
Flüssigkeiten – liquids
Messbecher – measuring cup
Teig – dough
Herd – stovetop
Gewürze – spices
Kräuter – herbs
geriebenen Käse – grated cheese
Auflaufform – casserole dish
Gänge – courses (of a meal)
Vor-/Haput-/Nachspeise – appetizer, main course, dessert
Wortschatz – Verben
abmessen – to measure
trennen – to separate
rühren, umrühren – to stir, to stir up/around
unterheben – to fold in
schieben – to push
aufkochen – to bring to a boil
Blasen werfen – to develop bubbles (as when boiling)
überbacken – to cook quickly with high heat (as under the broiler in an oven)
streuen – to sprinkle
schmelzen – to melt
anrichten – to prepare/arrange
abräumen – to clear (as in clearing the table)
einräumen – to place in, to put away
Abonnieren
Posts (Atom)